Datenschutzerklärung
Inhalt
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie treten in Kraft, wenn sie auf dieser Seite veröffentlicht werden.
Datenerfassung auf dieser Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Hosting
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Auftragsverarbeitung
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle: Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Arbeitsgruppe Teuto Seed Club
Kontakt: Christian Johow
E-Mail: kontakt@teutoseedclub.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Persönliche Daten, die wir sammeln
Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir personenbezogene Daten für eine Reihe von Zwecken im Zusammenhang mit unseren Geschäftsabläufen erfassen oder erhalten, nämlich:
- Grundlegende Identifikationsdaten (z. B. Name) • Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse)
- Online-Kennungen (z. B. IP-Adresse, Gerätekennungen, Terminal-ID)
- Verhaltensdaten (z. B. Browserverlauf, Suchverlauf, Aktivitätsprotokolle, Tracking-Daten, Logfiles)
- Kommunikationsdaten (z. B. Details und Inhalt deiner Anfragen, E-Mail-Austausch, Chat- und Anrufprotokolle) Wir sammeln Informationen über unsere Nutzer/innen, wenn sie unsere Website nutzen, einschließlich der Durchführung bestimmter Aktionen auf der Website.
Unmittelbar:
- Wenn Sie Formulare ausfüllen, die von uns oder unseren Dienstleistern bereitgestellt werden
- Wenn Sie Umfragen und andere Fragebögen ausfüllen
- Wenn Sie Anfragen oder Ihr Feedback einreichen
- Wenn Sie mit uns über unsere Website-Funktionalitäten und andere elektronische Mittel kommunizieren
Indirekt:
- Wenn Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät installiert werden oder auf darin enthaltene Informationen zugreifen
- Von externen Dienstleistern
- Über öffentliche Quellen
- Aus öffentlichen Registern (z. B. Handelsregister), Nachrichtenartikeln und Internetsuchen
Speicherdauer
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Unsere Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen personenbezogenen Daten hängt von den personenbezogenen Daten ab, die wir erheben, und von den spezifischen Zwecken, für die wir sie erheben.
Vertrag: Um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder Schritte zu unternehmen, die mit einem Vertrag mit Ihnen verbunden sind. Im Besonderen:
- Um Ihnen den Zugang zur Website und ihren Funktionen zu ermöglichen und zu verwalten
- Um Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen
- Um Ihnen Kundensupport zu bieten und Ihre Anfragen zu beantworten
Einwilligung: Wir verlassen uns auf Ihre freiwillige Zustimmung, die Sie zum Zeitpunkt der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben. Im Besonderen:
- Um Nutzer mit Neuigkeiten, Sonderangeboten, Newslettern und allgemeinen Informationen über unsere Waren und Dienstleistungen zu versorgen
- Um die Nutzung unserer Website und Kommunikation zu analysieren, zu verbessern, zu personalisieren und zu überwachen
- Um nicht-essentielle Cookies und andere Tools auf Ihrem Browser zu platzieren
Berechtigte Interessen: Wir stützen uns auf berechtigte Interessen, die auf unserer Einschätzung beruhen, dass die Verarbeitung fair und angemessen ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen. Im Einzelnen:
- Um Sicherheitsbedrohungen im Zusammenhang mit der Website zu erkennen, zu verhindern und zu bekämpfen
- Um wichtige Cookies und andere Tools in Ihrem Browser zu platzieren, die für unsere Dienste technisch notwendig sind
- Um Ihr Feedback zu sammeln und zu analysieren, um unsere Website und das Nutzererlebnis zu verbessern
- Zur Durchsetzung der Geschäftsbedingungen der Website und zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten
Notwendigkeit zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen: Um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Im Besonderen:
- Um Sie über Änderungen an unseren Dienstleistungen und unserer Datenschutzrichtlinie zu informieren
- Um die geltenden Vorschriften und Gesetze einzuhalten
- Für die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Art(en) von Dienstleistern, die auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen können:
- Hosting- und Cloud-Dienstleister
- Drittparteien, die uns bei der Sicherheit unserer Website unterstützen
- Plattformen für soziale Medien • Dritte, die IT- und Software-Dienstleistungen anbieten
- Dritte, die uns bei der Kundenbetreuung und im Marketing helfen
- Professionelle Berater, die wir in Anspruch nehmen, wie z. B. Buchhalter und Rechtsanwälte
- Dritte, die an der Bearbeitung deiner Angelegenheiten beteiligt sind, wie Registrierungsplattformen, KYC- und AML-Dienstleister.
Es kann sein, dass wir Dienstleister nutzen, die teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) ansässig sind oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, d.h. in Ländern, deren Datenschutzniveau nicht demjenigen der EU entspricht.
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten gemäß unseren vertraglichen Verpflichtungen und den geltenden Datenschutzgesetzen, wenn wir Daten ins Ausland übermitteln.
Diese Schutzmaßnahmen können Folgendes umfassen:
- die Übermittlung in Länder, für die es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gibt;
- die Anwendung von Standard-Datenschutz-Musterklauseln, verbindlichen Unternehmensregeln oder anderen Standard-Vertragsverpflichtungen, die einen angemessenen Datenschutz gewährleisten.
Wenn eine Übermittlung in ein Drittland stattfindet und es keinen Angemessenheitsbeschluss oder angemessene Garantien gibt, besteht die Möglichkeit und das Risiko, dass Behörden in dem Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugang zu den übermittelten Daten erhalten und die Durchsetzbarkeit der Rechte deiner betroffenen Person nicht gewährleistet werden kann.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe..Eine Liste der zuständigen Behörden finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Links zu Apps und Websites Dritter
Unsere Website enthält Links zu Websites oder Apps, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Website oder App dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir haben keine Kontrolle über den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder die Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.
Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken, um unter anderem mit Kunden und potenziellen Kunden zu kommunizieren und Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Wenn Sie ein Konto in demselben Netzwerk haben, ist es möglich, dass Ihre dort zur Verfügung gestellten Informationen und Medien von uns eingesehen werden können, z. B. wenn wir auf Ihr Profil zugreifen. Außerdem kann das soziale Netzwerk uns ermöglichen, Sie zu kontaktieren. Sobald wir personenbezogene Daten in unser eigenes System übertragen, sind wir selbst dafür verantwortlich. Dies geschieht dann zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die von den sozialen Netzwerken in eigener Verantwortung durchgeführt wird, finden Sie in deren Datenschutzerklärungen. Im Folgenden finden Sie eine Liste der sozialen Netzwerke, in denen wir eine Online-Präsenz betreiben:
- LinkedIn: Datenschutzrichtlinie
Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Bewerbungsformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.